nHFV

Nasal High Frequency Ventilation

  • Wirkungsvolle CO2 Auswaschung
  • Keine Synchronisierung nötig
  • Kombination aus HFV und nasalem Interface
  • Ideale Ergänzung der konventionellen nichtinvasiven Atemhilfe
  • Verfügbar im Gerät medinCNO®

nHFV vereint die Vorteile der Hochfrequenz-Beatmung und der nichtinvasiven CPAP-Unterstützung (De Luca D, 2016). Der Patient atmet spontan mit CPAP-Unterstützung. Ein spezielles Ventil versetzt den Luftstrom in allen Phasen der Spontanatmung unter hochfrequente Schwingungen (<200 BPM).  

Zu den Vorteilen des CPAP kommt somit der ausgeprägte ventilatorische Effekt der Hochfrequenzbeatmung. Während mit herkömmlichen Modi wie NIPPV mit Spitzendrücken und angestrebten Volumenänderungen gearbeitet wird um Kohlendioxid zu eliminieren, wird dieser Effekt bei der nHFV durch die hochfrequenten Schwingungen erreicht. Der Patient ist keinen festen Atemhüben ausgesetzt. Ebenso ist auch keine Synchronisierung nötig.

Die Kohlendioxid Eliminierung findet eher im oberen Atemweg statt, im Sinne eines Auswascheffektes (De Luca 2016). nHFV wird häufig als Rescue-Therapie eingesetzt, um eine Intubation zu verhindern. Vor allem dann, wenn Modi wie NIPPV/SNIPPV nicht den gewünschten Erfolg zeigen.

In zunehmender Zahl wird nHFV jedoch auch als primäre Atemhilfe angewendet, da es eine ideale Ergänzung zur herkömmlichen nichtinvasiven Atemhilfe ist.

Positiven Effekt bei Apnoe-Bradykardie Syndrom

Neben der effektiven Kohlendioxid Auswaschung, kann nHFV die Atemwege stabilisieren und hat somit einen positiven Effekt bei Apnoe-Bradykardie Syndrom.

Die Indikationen für NHFV sind (De Luca 2016):

  • Erhöhte, nicht beatmungspflichtige, Kohlendioxid Werte
  • Apnoe-Bradycardie Syndrom
  • Stabilisierung der Atemwege

medinCNO und nHFV

Die medinCNO ist das einzige CPAP-Gerät weltweit, das Ihnen nasale Hochfrequenzbeatmung bieten kann. In Kombination mit herkömmlichen Modi wie nCPAP, ApnoeCPAP, SNIPPV und NIPPV ist nHFV in der medinCNO ein wirkungsvolles Instrument, um die nichtinvasive Atemhilfe individuell dem Patienten anzupassen.

In Studien konnte die Effektivität im Hinblick auf Intubationsvermeidung, CO2 Auswaschung sowie positive Effekte auf die Kreislaufsituation gezeigt werden (Ruolo, Zhu XW 2017)

Zunächst stellen Sie den optimalen CPAP-Druck für den Patienten ein, im Hinblick auf Oxygenierung und Atemarbeit. Mit einem so genannten Flowinterruptor Ventil, wird der Atemgasfluss im Gerät in hochfrequente Schwingungen versetzt. Je nachdem wie weit sich das Ventil schließt, wird so die entstehende Amplitude in ihrer Höhe definiert. Frequenzen sind von 300 bis 1200 BPM einzustellen.

Hierbei gilt: Je höher die Frequenz, desto niedriger die Druckamplitude. Das heißt, die Effektivität im Hinblick auf eine CO2 Auswaschung nimmt mit zunehmender Frequenz ab. Als Starteinstellung hat sich ein Frequenzwert von 10 Hz etabliert, der im Verlauf individuell an den Patienten angepasst werden muss.

Eine Vibration der oberen Atemwege ist anzustreben, eine Vibration des Brustkorbs hingegen ist nicht zwingend nötig. Die Kraft der NHFV ist nicht mit der invasiven HFV zu vergleichen. Leckagen, vor allem durch den Mund, und die Compliance der oberen Atemwege, können die NHFV Amplitude dämpfen (De Luca 2016).

Folgende Parameter sind einzustellen

  • Basis Fluss: In l/min; Erzeugt im Medijet nCPAP-Generator den CPAP/PEEP
  • Push Fluss: In l/min; Erzeugt zusätzlich zum Basisfluss ein zweites Druckniveau, den PIP, im Medijet nCPAP-Generator
  • Amplitude: In Schritten von 1 bis 10; Definiert die Höhe der Druckamplitude über die Verschlusstiefe des Hochfrequenz-Ventils; Stufe 10 = höchste Amplitude; Stufe 1 = niedrigste Amplitude
  • Frequenz: In Hz; Definiert die Anzahl der Verschlüsse des Hochfrequenz-Ventils pro
  • Sauerstoffzufuhr

Referenzliteratur

De Luca D, Dell’Orto V. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 2016; 0:F1–F6. doi:10.1136/archdischild-2016-310664

RUOLO DELL’N-HFOV SULLA FUNZIONALITÀ VENTRICOLARE DESTRA IN PRETERMINE ELBW V. Fatuzzo1, C. Mattia1, A. Lanzafame1, A. Castro 1, P. Sciacca1, M. Caracciolo1, S. Cilauro1, M.A. Conversano 1, M. Marletta1, A. Saporito1, P. Betta1 1UOC UTIN-Neonatologia, AOU Policlinico Vittorio Emanuele, Catania

Zhu XW, Zhao JN, Tang SF, Yan J, Shi Y; Noninvasive high-frequency oscillatory ventilation versus nasal continuous positive airway pressure in preterm infants with moderate-severe respiratory distress syndrome: A preliminary report. Pediatr Pulmonol. 2017 Aug;52(8):1038-1042. doi: 10.1002/ppul.23755. Epub 2017 Jul 3.